Viele haben diese Begriffe auf Parfumflakons gesehen, doch worin unterscheiden sie sich genau? In diesem Beitrag erfahren Sie, was es mit den verschiedenen Duftkonzentrationen auf sich hat – von Eau de Cologne (EdC) über Eau de Toilette (EdT) bis hin zu Eau de Parfum (EdP) und den hochkonzentrierten Parfum-Extrakten. Sie lernen, wofür das „Eau“ steht, wie hoch der Duftöl-Anteil bei den einzelnen Kategorien ist und wie sich das auf Intensität, Duftnotenvielfalt und Haltbarkeit auswirkt. Ausserdem werfen wir einen Blick darauf, was neben Duftölen noch in einem Parfum steckt und wofür die verschiedenen Duftarten typischerweise verwendet werden.
„Eau“ steht für Wasser: Bevor wir ins Detail gehen, klären wir kurz die Begriffe. Eau ist französisch und bedeutet „Wasser“. Bezeichnungen wie Eau de Parfum oder Eau de Toilette lassen sich also wörtlich als „Parfümwasser“ übersetzen – gemeint ist eine Mischung aus Parfumöl, Alkohol und Wasser. Der Unterschied liegt im Mischungsverhältnis: Je höher der Anteil an Duftöl, desto intensiver und länger anhaltend ist der Duft. Allerdings nimmt mit der Duftöl-Konzentration oft auch der Preis zu, da hochwertige Nischenparfums mit hohen Duftölanteilen kostspieligere Inhaltsstoffe enthalten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die gängigen Kategorien:
Duftart | Duftöl-Anteil (ca.) | Eigenschaften & Verwendung |
---|---|---|
Eau de Cologne (EdC) | 3–5 % | Sehr leichte, frische Komposition; enthält viel „Eau“ (Wasser/Alkohol) und wenig Parfumöl. Duft verfliegt schnell – ideal als Erfrischung zwischendurch. Kann grosszügig über den Tag verteilt aufgefrischt werden. |
Eau de Toilette (EdT) | 5–10 % | Leichter Alltagsduft mit fokussierten Kopfnoten (z.B. Zitrusfrische) für den ersten Eindruck. Verfliegt relativ rasch, hält jedoch etwas länger als EdC. |
Eau de Parfum (EdP) | 10–20 % | Intensiver, langanhaltender Duft; ausgewogenes Bouquet aus Kopf-, Herz- und Basisnoten. Bereits wenige Sprühstösse genügen, um mehrere Stunden wahrnehmbar zu sein. |
Extrakt de Parfum / Intense Parfum | 20–30 % | Sehr hohe Duftöl-Konzentration – die Königsklasse der Parfums. Oft genügen 1–2 Sprühstösse oder ein Tropfen auf der Haut. Düfte in diesem Bereich (auch Parfum, Extrait de Parfum oder Intense Parfum genannt) sind besonders reichhaltig, harmonisch und langanhaltend. Sie entfalten tiefe Herz- und Basisnoten und halten oft den ganzen Tag oder länger an. |
Wie man sieht, steigt mit dem Duftöl-Anteil sowohl die Intensität des Parfums als auch die Haltbarkeit auf der Haut. Ein Eau de Cologne duftet beispielsweise nur kurz und leicht, während ein Extrait de Parfum den Träger den ganzen Tag in eine duftende Aura hüllen kann. Doch es geht nicht nur um die Stärke, auch die Duftkomposition selbst verändert sich mit der Konzentration: In hochkonzentrierten Parfum-Extrakten verzichten Parfümeure oft auf sehr flüchtige Kopfnoten – der Duft startet direkt mit vollem Herzen und tiefer Basis. Ein Eau de Toilette dagegen setzt stark auf die spritzige Kopfnote für den ersten Eindruck, verliert aber dadurch schneller an Intensität, sobald diese verflogen ist. Eau de Parfum liegt in der Mitte: es bietet ein komplexes Erlebnis aus allen Phasen der Duftpyramide – die frischen ersten Noten, gefolgt von blumigen oder würzigen Herznoten und den warmen Basisnoten – in einem ausgewogenen Verhältnis.
Eau de Parfum – der intensive Allrounder
Ein Eau de Parfum (EdP) gilt vielen Duftliebhabern als perfekte Balance zwischen Intensität und Tragbarkeit. Mit etwa 15 % Duftöl (durchschnittlich, oft im Bereich 10–20 %) enthält EdP genug Parfümöl, um mehrere Stunden deutlich wahrnehmbar zu bleiben. Schon wenige Sprühstösse genügen – in der Regel 2 bis 4 Spritzer auf die Pulspunkte – damit sich ein Eau de Parfum voll entfaltet. Im Vergleich zu leichteren Düften müssen Sie EdP sparsam dosieren, da es sonst schnell zu intensiv wirken kann. Ihr Umfeld nimmt einen guten EdP den ganzen Tag wahr, ohne dass Sie nachlegen müssen (man selbst gewöhnt sich oft an den Duft und riecht ihn weniger, aber andere riechen ihn noch!).
Für welche Anlässe? Eau de Parfum passt sowohl im Alltag – etwa wenn Sie Ihren Lieblingsduft den ganzen Arbeitstag bei sich haben möchten – als auch für besondere Anlässe am Abend. Viele Nischenparfums kommen als EdP daher, da diese Konzentration genug Raum für komplexe Duftentfaltung bietet. Ein hochwertiges EdP enthält oft eine Fülle an Ingredienzen, die sich nach und nach zeigen: frische Akzente beim Aufsprühen, ein charaktervolles Herz und eine sinnliche Basis. Dadurch wirkt der Duft vielschichtig und spannend über Stunden. Wenn Sie also einen Duft suchen, der Ihren Auftritt vom Morgen bis in den Abend hinein elegant untermalt, liegen Sie mit Eau de Parfum richtig.
Tipp: Aufgrund des höheren Ölanteils hält EdP auf der Haut länger, insbesondere wenn die Haut gut befeuchtet ist. Tragen Sie es am besten auf warme Hautstellen (Handgelenke, Hals, Dekolleté) auf. Verreiben Sie den Duft nicht – lassen Sie ihn von selbst trocknen, damit sich die feinen Kopfnoten nicht zerstäuben. Für ein dezenteres Ergebnis genügt auch ein Spritzer in die Luft, durch den Sie hindurchgehen – so verteilt sich das EdP als duftender Hauch auf Haut und Haar. Aber beachten Sie: Direkt aufgetragen hält es intensiver und länger.
Extrait de Parfum – die höchste Konzentration für Kenner
Noch intensiver als EdP sind Parfum-Extrakte – häufig einfach „Parfum“, „Extrait de Parfum“oder "Intense Parfum" genannt. Hier bewegt sich der Duftölanteil meist zwischen 20 und 30 %, teilweise sogar darüber. Diese Düfte sind das Nonplusultra an Konzentration: Sie enthalten so viel Duftöl, dass die Flüssigkeit manchmal etwas ölig wirkt und der Duft in seiner Präsenz absolut beeindruckend ist. Schon ein einzelner Tropfen oder 1–2 Sprühstösse reichen aus, um ein intensives Dufterlebnis zu schaffen, das 8 Stunden und mehr anhält. Oft nimmt man den Duft sogar am nächsten Tag noch auf Kleidung oder Haaren wahr.
Duftcharakteristik: Extrait de Parfum zeichnen sich durch eine reiche, dichte Duftstruktur aus. Weil weniger Alkohol und mehr Öl enthalten ist, verdunstet der Duft langsamer und „hält“ sich näher an der Haut. Die Basisnote und Herznoten spielen hier die Hauptrolle – sie verleihen dem Parfum-Extrakt Tiefe und Sillage (Duftausstrahlung). Die allerflüchtigsten Kopfnoten (z.B. spritzige Zitrusakkorde) treten oft in den Hintergrund oder fehlen ganz, wodurch der Duft von Anfang an vollmundig und harmonisch erscheint. Parfum-Extrakte sind daher perfekt für Duftliebhaber, die die Nuancen eines Parfums stundenlang geniessen möchten, ohne dass der Duft sich stark verändert oder schnell verfliegt. Viele Nischenmarken setzen auf diese Konzentration, um ihren Kompositionen maximalen Ausdruck zu verleihen.
Wofür und wie verwenden? Aufgrund ihrer Intensität sind Parfum-Extrakte ideal für besondere Gelegenheiten, Abendveranstaltungen oder einfach für Tage, an denen Sie sich mit einem luxuriösen Duft umgeben möchten. Da sie sehr ergiebig sind, sollten Sie sparsam dosieren: Ein Tropfen auf pulsierende Hautstellen (z.B. hinter dem Ohr oder an der Innenseite des Handgelenks) genügt meist. Vermeiden Sie es, zu viel aufzutragen – hochwertige Extrakte entfalten sich über Stunden, und Ihr Umfeld wird sie wahrnehmen, auch wenn Sie selbst den Duft vielleicht schon nicht mehr bewusst riechen.
Was steckt noch im Parfum? (Alkohol, Wasser & Co.)
Neben dem Duftöl-Konzentrationsunterschied haben alle Parfums eines gemeinsam: Sie bestehen nicht nur aus Duftölen, sondern vor allem aus Alkohol und meist etwas Wasser. Ethanol (reiner Alkohol) dient als Träger, der die Duftmoleküle löst und auf der Haut verteilt. In einem klassischen Eau de Toilette oder Eau de Parfum macht Alkohol den Grossteil der Flüssigkeit aus, während das Parfumöl in ihm gelöst ist. Bei sehr hohen Konzentrationen (Extrait de Parfum) ist entsprechend weniger Alkohol und Wasser enthalten, dadurch wirken solche Düfte manchmal kräftiger oder „wärmer“ auf der Haut. Zusätzlich können Parfums weitere Inhaltsstoffe in geringer Menge enthalten, etwa Stabilisatoren, Antioxidantien oder (seltener bei Nischendüften) Farbstoffe, um den Duft haltbar zu machen und optisch ansprechend zu gestalten. Qualitativ hochwertige Düfte – wie die Nischenparfums auf mirjo.ch – verzichten oft auf unnötige Zusätze und konzentrieren sich auf das Wesentliche: hochwertige Duftöle in einer geeigneten Trägerlösung.